Wurzelkanalbehandlung
Wurzelkanalbehandlung Köln Innenstadt
Ihr Spezialist für den Bereich Endodontie in der Innenstadt von Köln
Die Endodontie befasst sich mit der Wurzelkanalbehandlung eines Zahnes. Gerade bei stark beschädigten Zähnen liegt die Ursache meist tiefer. Über eine Wurzelkanalbehandlung gelingt es meist, abgestorbene oder stark entzündete Zähne zu erhalten. Bei tiefsitzendem Karies, einen Unfall oder ein Trauma kann sich die Spitze einer Zahnwurzel entzünden. Eine Wurzelkanalentzündung macht sich oft durch entsprechende Schmerzen bemerkbar. Der Zahn kann nicht mehr belastet werden, denn bereits durch leichtes kauen, klopfen oder die Zufuhr von besonders kalten oder warmen Speisen entsteht ein unangenehmer Schmerz.
Unser Ziel ist stets der Erhalt der eigenen Zähne. Um einen ab der Wurzel entzündeten Zahn zu erhalten, bedarf es einer hohen Expertise. Die Behandlung erfordert eine moderne Ausstattung sowie eine besonders präzise Arbeitsweise, um zum eine schmerzfreie und besonders schonende Behandlung anzubieten.
Modernste Geräte und Technologien für den Erhalt Ihrer Zähne
Unter der Verwendung einer LED-Lupenbrille erkennen wir selbst feinste Strukturen im und um den Zahn. Dadurch können wir neben einer Wurzelkanalreinigung, bei der mittels extrem feiner Materialien die einzelnen Wurzelkanäle eines Zahnes ausgereinigt werden, auch die Wurzelspitze zu entfernen. Bei einer Wurzelspitzenresektion werden die entzündeten Nervenspitzen entfernt und mit einer Füllung sowie einer bakteriendichten Verschließung der behandelten Wurzelkanäle versiegelt.
Vorteile der Endodontie
- Erhalt der eigenen Zähne
- Vermeidung von Zahnersatz und den Kosten für Zahnersatz
- Schnelle und langanhaltende Schmerzfreiheit ohne Entfernung des betroffenen Zahnes
- Vermeidung komplexer chirurgischer Eingriffe
Diese Symptome treten bei einer Wurzelkanalentzündung auf
Eine Wurzelkanalentzündung ist eine ernstzunehmende Erkrankung des Zahnes, die bei nicht behandeln oftmals zum Verlust des Zahnes führt. Wir empfehlen Ihnen bereits bei den ersten Anzeichen einen Termin zu vereinbaren, damit wir früh eingreifen Ihre eigenen Zähne möglichst erhalten können.
- Kälte- oder Wärmeempfindlich
- Stechender oder pochender Schmerz beim Kauen und Essen
- Ziehende oder auch ausstrahlende Schmerzen im und um den Zahn
- Druckgefühl um den Zahn und das Zahnfleisch
- Schmerzen beim Klopfen auf den betroffenen Zahn
Wie kommt es zu einer Wurzelkanalentzündung?
Neben unbehandelten Karies kann auch eine Überbelastung des Zahnes zu einer tiefsitzenden Wurzelkanalentzündung führen. Daher sind die regelmäßige Prophylaxe und eine entsprechende Vorsorge enorm wichtig. Werden kariöse oder defekte Zähne nicht behandelt, führt dies meist zum vollständigen Verlust des Zahnes.
Ursachen für eine Wurzelkanalentzündung:
- tiefsitzender und unbehandelter Karies
- entzündetes Zahnfleisch und gereizte Zahnfleischtaschen
- Überlastung der Zähne durch Knirschen
- Störungen in anderen Organsystemen
Wie läuft eine Wurzelkanalbehandlung ab
Eine Wurzelkanalbehandlung findet in der Regel unter örtlicher Betäubung ab und ist daher vollkommen schmerzfrei.
Schritt 1:
Wir betäuben den betroffenen Zahn und das umliegende Zahnfleisch, um den Eingriff vollkommen schmerzfrei durchzuführen.
Schritt 2:
Nach dem die Betäubung eingewirkt ist, legen wir ein ein kleines elastisches Spanngummituch um den Zahn (Kofferdam). Der Kofferdamm sorgt dafür, dass der Zahn während der Behandlung frei von Speichel und Bakterien bleibt.
Schritt 3:
Wir öffnen dem Zahn und reinigen zunächst die Nervenhöhle (Pulpakammer).
Schritt 4:
Nun suchen wir mittels einer LED-Lupenbrille und einer entsprechenden Röntgenaufnahme die einzelnen Wurzelkanäle. Ein Zahn besitzt meist mehrere haarfeine Kanäle. Diese werden erweitert, damit wir diese anschließend restlos reinigen und desinfizieren können.
Schritt 5:
Nach der Erweiterung, der Reinigung und der Desinfektion der einzelnen Wurzelkanäle versiegeln wir die nun erzeugten Hohlräume.
Schritt 6:
Um den Zahn und die davon abgehenden Wurzel langfristig vor Bakterien zu schützen schließen wir diesen mit einer entsprechenden Füllung. So vorbereitet kann der Zahn wieder aufgebaut oder im Regelfall mit einer Zahnkrone versorgt werden.
Ablauf einer Wurzelspitzenresektion
Eine Wurzelspitzenresektion dauert meist nur halb so lange wie eine Wurzelkanalbehandlung. Nach prüfung der Röntgenaufnahmen verschaffen wir uns durch das umliegende Zahnfleisch einen Zugang zu den Wurzelspitzen des Zahnes. Wir trennen die entzündete Wurzelspitze ab und versorgen im Anschluss das Zahnfleisch. Aufgrund der Betäubung empfehlen wir den Verzehr fester Nahrung erst wieder nach dem vollständigen Abklingen dieser.